Die Grundausbildung und regelmäßige Fortbildung der Feuerwehrleute ist in Rheinland-Pfalz dezentral organisiert. Die Gemeinden und Landkreise gewährleisten daher diese wichtige Aufgabe. Das hat gleich mehrere Vorteile, denn durch die Ausbildung der Ausbilder ist eine ständige Aktualität gewährleistet. Andere Aspekte sind vor allem der geringere Aufwand für die ehrenamtlichen Feuerwehrleute, die zu Ihrer Ausbildungsstätte keine langen Anfahrten in Kauf nehmen müssen. Daher ist eine berufsbegleitende Ausbildung überhaupt erst möglich. Die Ausbildungslehrgänge, die regelmäßig in der Nähe des Wohnortes stattfinden, sind in folgendem Schema (mit freundlicher Genehmigung der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule des Landes Rheinland-Pfalzgut zu erkennen:

 

Über diese Grundausbildung hinaus gibt es noch diverse Spezial- und Führungsausbildungen. Für Informationen diesbezüglich verweisen wir gerne an die Feuerwehr- und Kathastrophenschutzschule des Landes Rheinland-Pfalz oder auch an das rheinland-pfälzische Portal für Brand- und Katastrophenschutz.

Eine mindestens 40 Stunden im Jahr umfassende Übungspraxis, zur Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit, ist vorgeschrieben. Zu diesem Zweck findet In Oberbillig jeden Mittwoch um 19 Uhr eine interne Fortbildung oder Übung zu wechselnden Themen statt. Der Treffpunkt ist immer am Feuerwehrgerätehaus.