18. Dezember

Nachlöscharbeiten bei einem Großbrand in Konz-Niedermennig

Nachdem bereits die gesamte Nacht von 2 Uhr an Feuerwehren gegen den Vollbrand eines Gehöftes angekämpft hatten, wurden die Feuerwehren Oberbillig und Nittel nachalarmiert um die erschöpften Kameraden anderer Wehren abzulösen. Besonders die im Hause vorhandenen mehr als 50.000 Bücher sorgten für das Vorhandensein von vielen Glutnestern, die durch den Einsatz eines Kranes, ausbaggern und Ablöschen der Schaufelinhalte und anschließend durch einen massiven Schaumund Netzmitteleinsatz beseitigt werden konnten. Besonders der starke Wind bereitete Probleme, da  beim Einsatz des Kranes und dem herausheben der glimmenden Bücher immer wieder Funken flogen.

Wir bedanken uns für die kostenlose Überlassung der Bilder und des Videos bei www.whrecording.de und Stefan Thein


Fehlalarm aufgrund Verbrennung von Gartenabfällen

Auf einem der Privatgrundstücke zwischen Oberbillig und Temmels verbrannte ein Eigentümer Gartenabfälle. Die Feuerwehr Oberbillig rückte, durch die Sirene alarmiert, mit zwei Fahrzeugen aus. Es lag keine Gefährdungslage vor. Der Einsatz, der um 17:15 Uhr begann, war daher 15 Minuten später beendet.


19. November

Wahl Wehrführer

Neuer und alter Wehrführer ist und bleibt Guido Manternach. Sein bisheriger Stellvertreter Stefan Thein hat aus persönlichen Gründen sein Amt zur Verfügung gestellt. Neuer Stellvertretender Wehrführer ist nun Stefan Hoffmann.


16. November

Volkstrauertag

Beim Volkstrauertag ist die Feuerwehr Oberbillig traditionell für die Kranzniederlegung zuständig, so auch im Jahr 2014. Die Feierlichkeiten wurden außerdem begleitet vom Gesangs- und Musikverein Oberbillig.


9. November

Absichern des Martinsumzuges

Am Sonntag, 9. November, hat die Feuerwehr Oberbillig, zwischen 17 und 21 Uhr, den diesjährigen Martinsumzug abgesichert. Anschließend wurde eine Brandwache beim Martinsfeuer durchgeführt.


8. November

Aufbau des Hochwasserschutzes (Stufe 1)

Am Samstag, 8. November, hat die Feuerwehr und die Wasserwehr den ersten Teil des Hochwasserschutzes in Oberbillig aufgebaut. Einsatzbeginn war 8 Uhr, Einsatzende um 13 Uhr. Im Einsatz waren 9 Mann der Feuerwehr und 13 Mann der Wasserwehr, sowie der Gemeindediener mit Traktor. Zudem kamen 3 Gabelstapler zum Einsatz. Auch der Bauhof der Verbandsgemeinde war mit LKW am Aufbau beteiligt. Im Rahmen des Aufbaus wurde die Wasserwehr zum weiteren Vorgehen der Aufbaustufen 2 und 3 unterwiesen.

Ebenfalls am 8. November, wurde zwischen 15 Uhr und 16.30 Uhr das Material für das Martinsfeuer aufgebaut.


27. September

Gemeinschaftsübung

Am 27. September führte die Feuerwehr Oberbillig die jährliche Gemeinschaftsübung (Alarmübung) mit den Feuerwehren aus Wasserliesch und Konz-Könen durch. Die Übung fand auf dem Betriebsgelände der Firma Elektro Schmitt statt, der unser Dank für die Zurverfügungstellung des Geländes und der Räumlichkeiten gilt. In der Übung kamen folgende Fahrzeuge zum Einsatz:

Feuerwehr Könen: TSF-W

Feuerwehr Wasserliesch: TSF-W und MTF

Feuerwehr Oberbillig: TSF, MTF und Anhänger TH

Fotos: WH Recording TV

Video: WH Recording TV


14. September

Personensuche in Temmels

Am 14. September, um 2.31 Uhr, wurde die Feuerwehr Oberbillig zu einer Personensuche nach Temmels alarmiert. Zusätzlich wurde die Feuerwehr Nittel mit Rettungsboot und Wärmebildkamera nachgefordert. Der Einsatz konnte bereits wenige Minuten später, um 2.39 Uhr, abgebrochen werden, da die Person durch die Polizei aufgefunden werden konnte. Die Feuerwehr Oberbillig war mit 12 Mann, dem TSF, MTF, RTB und dem Anhänger TH im Einsatz.


12. und 13. August

Personensuche

Am Dienstag, 12. August, wurde die Feuerwehr Oberbillig zu einer Personensuche alarmiert. Vermisst wurde ein 56-jähriger Winzer. Seit 16 Uhr an diesem Tag fehlte von dem Mann jede Spur. An der Suchaktion beteiligt waren die Feuerwehren aus Oberbillig, Wasserliesch, Temmels, sowie die Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) Konz, die Führungsstaffel der VG Konz, der Wehrleiter, der Kreisfeuerwehrinspekteur (KFI) Trier-Saarburg, der Rettungswagen (RTW) aus Saarburg, der Orgleiter des Rettungsdienstes, die Rettungshundestaffel 5 aus Trier, die Taucherstaffel der Berufsfeuerwehr Trier, die Polizei Saarburg, die Kriminalpolizei, der Polizeihubschrauber, die Bereitschaftspolizei, die Rettungshundestaffel des DRK und der Personensuchhund aus Trier. Am ersten Tag der Suche kamen ca. 70 Kräfte zum Einsatz. Die Suche wurde in der Nacht abgebrochen.

Am Mittwoch, 13. August, konnte die Suchaktion gegen 8.30 Uhr wieder aufgenommen werden. Erneut kamen zahlreiche Kräfte zum Einsatz, unter anderem zusätzlich der Hubschrauber der LAR, sowie Christoph 10. Insgesamt waren am zweiten Tag der Suche ca. 35 Kräfte im Einsatz. Die gesuchte Person konnte gegen 11 Uhr auf einem Hochsitz lebend aufgefunden werden und dem Rettungsdienst übergeben werden. Der Einsatz endete gegen 14.30 Uhr.

 


13. Mai

Person unter Heizkörper eingeklemmt

Am Dienstag, 13. Mai, um 11 Uhr, rückte die Feuerwehr Oberbillig zu einem technischen Hilfeleistungseinsatz in die Straße "In der Lay" aus. Dort war eine Person unter einem Heizkörper eingeklemmt. Die Feuerwehr war mit insgesamt 4 Mann mit TSF und Anhänger TH im Einsatz. Vor Ort waren zudem der Rettungsdienst aus Konz, sowie der Hubschrauber der Air-Rescue 3 mit Notarzt aus Luxemburg. Der Einsatz war gegen 11.45 Uhr beendet.


12. Mai

Baum droht umzustürzen

Am Montag, 12. Mai, um 17 Uhr, rückte die Feuerwehr Oberbillig zu einem technischen Hilfeleistungseinsatz in die Bahnstraße aus. Dort drohte ein Baum nach Windbruch umzustürzen und musste gefällt werden. Die Feuerwehr war mit insgesamt 3 Mann und dem TSF, sowie dem Anhänger TH, vor Ort. Der Einsatz war gegen 19.30 Uhr beendet.


11. Mai

Sicherung des Maibaums

Am Sonntag, 11. Mai, um 15 Uhr, rückte die Feuerwehr Oberbillig zum Absichern des Maibaums aus. Dieser musste wegen eines Sturmes wieder gesichert werden, sodass ein Umstürzen ausgeschlossen werden konnte. Die Feuerwehr war mit insgesamt 2 Mann vor Ort. Der Einsatz war gegen 15.30 Uhr beendet.


17. März

Abbau des Hochwasserschutzes

Am Montag, 17. März, hat die Feuerwehr Oberbillig zusammen mit der Wasserwehr den Hochwasserschutz im Ortszentrum abgebaut. Der Einsatz erfolgte von 7 bis 17 Uhr. Unterstützt wurden wir von zwei Mann der Wasserwehr, dem Gemeindearbeiter und zwei Mann vom Bauhof Konz.


3. März

Absichern des Rosenmontagszuges in Oberbillig

An Rosenmontag, 3. März, sicherte die Freiwillige Feuerwehr Oberbillig den Fastnachtsumzug in Oberbillig ab. Unterstützt wurde die Oberbilliger Feuerwehr von den Kameraden aus Wasserliesch. Im Einsatz waren 12 Mann aus Oberbillig, 4 Mann aus Wasserliesch und die Polizei Saarburg mit 2 Mann.


1. und 2. März

Absichern der Fastnachtsveranstaltungen in Wasserliesch

Am Samstag, 1. März unterstützte die Freiwillige Feuerwehr Oberbillig die Kameraden aus Wasserliesch beim Absichern des Fastnachtslaufes. Im Einsatz waren insgesamt 10 Mann mit dem TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug) und dem neuen MTW (Mannschaftstransportwagen).

Am Sonntag, 2. März unterstützte die Feuerwehr Oberbillig mit 9 Mann die Feuerwehr Wasserliesch beim Absichern des Fastnachtsumzuges.